Antragsteller*in: | Clemens Rostock (KV Oberhavel) |
---|
W-01-ROS: Clemens Rostock
Bewerbungstext
Liebe Freundinnen und Freunde,
nach reiflicher Überlegung und vielen bestärkenden Gesprächen möchte ich mich bewerben, um erneut Landesvorsitzender zu werden. Nach der Ampelkoalition unter Beteiligung von Bündnis 90 direkt nach der friedlichen Revolution, nach anschließenden 15 Jahren Landtag ohne uns, nach 10 Jahren Motor der Opposition und 5 Jahren Navi in einer Keniakoalition, war das Landtagswahlergebnis im vergangenen September ein herber Rückschlag. Aber das war nicht die letzte Wahl und die nächste wird kommen! Ich will all meine Erfahrung, mein Wissen und meine Netzwerke einbringen, um mit Euch daran zu arbeiten, bei der nächsten Wahl wieder sicher in den Landtag einzuziehen. Von diesem Ziel leitet sich nahezu alles andere ab.
Kampagnenfähigkeit
Im Haustürwahlkampf erlebe ich regelmäßig, wie wichtig der direkte Draht zu den Menschen ist. Ortsnahe Strukturen sind dabei hilfreich. Ich bin überzeugt mit über 3.700 Mitgliedern im Land können wir nahezu flächendeckend Strukturen unterhalb der Kreisebene schaffen. Orte wie Luckenwalde, Velten, Rüdersdorf oder Nauen haben einfach einen bündnisgrünen Ortsverband verdient! Dort wo es für klassische Ortsverbände nicht reicht, sind Regionalverbände ein erprobtes Modell. Gemeinsam mit den Kreisvorständen möchte ich Potenziale analysieren und den Strukturaufbau unterstützen.
Auch Social Media-Botschaften erreichen die Menschen sehr direkt. Um unsere guten Inhalte ans Ziel zu bringen, müssen wir strategisch und sukzessive Reichweite aufbauen. Dazu braucht es klare Kommunikations- und Verantwortungsstrukturen im ganzen Landesverband, finanzielle Investitionen und strukturelle Botschaftsentwicklung. Die Hauptbotschaft für die nächste Landtagswahl kann durch Botschaften-Tests entwickelt werden. Hier gilt es nicht nur die grüne Kernwählerschaft, sondern auch gezielte Botschaften für städtische/ländliche, linksgrüne/schwarzgrüne, liberale/konservative, junge/ältere Milieus gezielt zu entwickeln, um diese im nächsten Wahlkampf gezielt in die Kanäle der jeweiligen Mileus spielen zu können. Zum Einen um der Konkurrenz von Nischenparteien zu begegnen, aber zum Beispiel auch um Fremdzuschreibungen zu bekämpfen. Das kann zum Beispiel über Botschaften von Handwerker*innen, Polizeibeamt*innen oder Landwirt*innen aus unseren Reihen geschehen. Dafür gilt es auch die Potenziale in unserer gewachsenen Mitgliedschaft zu erfassen.
Schließlich müssen wir die Zusammenarbeit mit den Verbänden und Initiativen weiter pflegen und intensivieren. Gemeinsames Agendasetting und gemeinsames Agieren in verteilten Rollen im gegenseitigen Respekt der jeweiligen Grenzen - das hat uns in der Vergangenheit immer wieder stark gemacht. Mit dem neuen Landesparlament, in dem weder eine linke, noch eine liberale, geschweige denn eine ökologische Kraft vertreten ist, lechzen viele nach einer politischen Kraft, die sich dieser Themen annimmt und sie nach vorne trägt. Hier können und müssen wir als helfender Akteur auftreten.
Inhalte
Unsere Inhalte sind gut. Wir müssen sie bis zur nächsten Landtagswahl aktuell halten. Dazu gehört der Austausch mit Bundes-, Europa- und Landtagsfraktionen, Verbänden und eine gewisse Selbstvergewisserung und Feinsteuerung der Inhalte in der Breite des Landesverbandes, auch bei den neuen Mitgliedern. Gemeinsam mit den Sprecher*innen der LAG Energie, Mobilität und GewerkschaftsGrün habe ich Neuordnungsprozesse angestoßen. Hier möchte ich über einen Best Practice Austausch zwischen den LAGen zu einer Effektivität finden.
Personal
Wir haben einen Schatz von erfahrenen Leuten, die mal Minister*innen, Fraktionsvorsitzende, Abgeordnete etc. waren. Diesen Erfahrungsschatz müssen wir unserer Mitgliedschaft und potenziellen Verantwortungsträger*innen zur Verfügung stellen. Gemeinsam mit anderen Erfahrenen möchte ich gerne an der passenden Struktur dafür arbeiten. Darüber hinaus gibt es viele Mitglieder, die in Ministerien und anderen Verwaltungen arbeiten. Die entsprechenden Netzwerke gilt es zu pflegen und den Austausch untereinander sicherzustellen.
2019 hatte die Grüne Jugend einen großen Anteil am Wahlerfolg und war ein Garant für Aktionen und Präsenz der gemeinsamen Kampagne. In den letzten Jahren ging das nicht immer Hand in Hand, das Kopfschütteln übereinander war teilweise groß. Ich möchte, dass wir wieder im selben Team, mit einer gemeinsamen Zielstellung spielen. Genauso gilt es aber auch unsere Präsenz in den Strukturen der Senior*innen im Land zu verbessern, immerhin die zahlenmäßig größte Wählergruppe. Viel zu viele Seniorenbeiräte sind ohne bündnisgrüne Präsenz. Die Fäden von den Grünen Alten und er LAG 60plus will ich aufnehmen und ganz konkrete Schritte definieren.
Finanzen
Persönliche Spendenaufrufe im Endspurt des Wahlkampfes haben mir gezeigt, dass es eine gewissen Bereitschaft gibt Bündnis 90/Die Grünen finanziell zu unterstützen. Gerade jetzt, wo Mandatsträgerbeiträge und Parteifinanzierung in Größenordnungen wegfällt, müssen wir ein strukturelles Fundraising aufstellen, um die Vorbereitung und die Durchführung des nächsten Landtagswahlkampfes sicher zu stellen.
Zum Schluss noch das Wichtigste: Motivation
Wenn wir es nicht schaffen, uns alle zu motivieren, dann wird das nix. Das letzte Jahr war hart. Der Gegenwind ist heftig. Das große Loch kommt vielleicht erst nach dem Bundestagswahlkampf; insbesondere in den Orten, in denen es bei der Kommunalwahl nicht (mehr) für eine Präsenz in der Gemeindevertretung oder Stadtverordnetenversammlung gereicht hat. Ich fühle mit Euch! Was wir m.E. brauchen ist nicht nur das abstakte Ziel des Wiedereinzugs, sondern eine Konkretisierung dieses Ziels. Ich möchte das möglichst viele Gremien ein konkretes Teilziel mit Zwischenschritten und Meilensteinen vor sich haben. Denn auch wenn es sich manchmal so anfühlen mag: wir sind nicht Spielball äußerer Geschehnisse, sondern wir haben es zu großen Teilen in der eigenen Hand!
Lasst es uns gemeinsam anpacken!
Weitere Angaben zur Person
Mitglied bei
- Verkehrsclub Deutschland (VCD), Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club (ADFC), Mehr Demokratie e.V., IG Metall und Kreisvorstand DGB Oberhavel.
- Anteilseigner 1. Potsdamer Bürger-Solar GbR (500€), GLS Bank (500€)
*1984 in Eisenhüttenstadt
2003 Abitur am Dt-Poln. Gymnasium Neuzelle gemeinsam mit polnischen Mitschüler*innen
2003/04 Ander Dienst im Ausland (ADiA) in Sussex, UK.
2006 Vordiplom Wirtschaftswissenschaften Universität Potsdam
2008 Bachelor Volkswirtschaft, insbesonder Energie- und Verkehrswirtschaft WWU Münster
2011 Master Regionalwissenschaften, Universität Potsdam/IRS Erkner
2011-2014 Referent in der Bundesgeschäftsstelle des VCD
2014-2019 Landesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen Brandenburg
2019-2024 Mitglied des Landtages Brandenburg