Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
F1 | Landesvorstand (dort beschlossen am: 04.10.2023) |
Abstimmung |
F2NEU | Landesvorstand (dort beschlossen am: 09.10.2023) | |
Info-1 | LDK Präsidium (dort beschlossen am: 11.10.2023) | |
Info-2 | LDK Präsidium (dort beschlossen am: 11.10.2023) |
Verfahrensvorschlag
Abstimmung: Grußworte und Formalia
Abstimmung: Leitantrag
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
L1 | 49. LDK (dort beschlossen am: 14.10.2023) |
Abstimmung: Satzungsänderung Vielfaltspolitische*r Sprecher*in
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
S2 | 49. Landesdelegiertenkonferenz (dort beschlossen am: 14.10.2023) |
Abstimmung: Wahl Landesvorsitzende (Frauenplatz)
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W2 | Alexandra Pichl |
Abstimmung: Wahl Landesvorsitzende*r (offener Platz)
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W1 | Hanna Große Holtrup |
Abstimmung: Wahl Landesschatzmeister*in
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W6 | Sabine Albrecht |
Abstimmung: Wahl frauenpolitische Sprecherin
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W22 | Alexandra Pichl |
Abstimmung: Wahl vielfaltspolitische* Sprecher*in (vorbehaltlich Annahme der Satzungsneuregelung)
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W3 | Viviane Triems (KV Potsdam) |
Abstimmung: Wahl Beisitzerinnen (Frauenplätze)
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W4 | Lirije Nitaj von Petersdorff (KV Potsdam) |
Abstimmung: Wahl Beisitzer*innen (offene Plätze)
Abstimmung: Wahl Basismitglieder Frauenplätze (voraussichtlich 4)
Abstimmung: Wahl Basismitglieder offene Plätze (voraussichtlich 4)
Abstimmung: Satzungsänderungen
Abstimmung: Wahl Vorsitzende*r
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W7 | Jörg Pösse (KV Potsdam-Mittelmark) |
Abstimmung: Wahl stellv. Vorsitzende*r
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W25 | Inge Elise Funke (KV Frankfurt-Oder) |
Abstimmung: Wahl 3 Beisitzer*innen
Abstimmung: Wahl 1 Delegierte*r
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W23 | Federico Masson (KV Frankfurt-Oder) |
Abstimmung: Wahl 1 Ersatzdelgierte*r
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W26 | Jürgen Brückner (KV Elbe-Elster) |
Abstimmung: Wahl Basisdelegierte
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W32 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Abstimmung: Wahl Ersatzdelegierte
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
W30 | Eva Becher (KV Potsdam) |
Abstimmung: Wahl Basisdelegierte*r
Abstimmung: Wahl 2 Rechnungsprüfer*innen (quotiert)
Abstimmung: Anträge Verschiedenes
Abstimmung: L1: Brandenburg vor Ort gestalten – Zehn grüne Bausteine für starke und nachhaltige Kommunen
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
Ä5 | LAG QueerGrün (dort beschlossen am: 21.09.2023) |
Übernahme |
Ä7 | LAG QueerGrün (dort beschlossen am: 21.09.2023) |
Erledigt durch: Ä24 zu L1 |
Ä8 | Clemens Wehr (KV Prignitz) |
Übernahme |
Ä10 | Robin Herz (KV Potsdam-Mittelmark) |
Übernahme |
Ä11 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 3:Deswegen wollen wir die dringend erforderliche sozial-ökologische Transformation in unseren Kommunen aktiv mitgestalten! Wir erleben aber auch die zunehmende Entfremdung der Menschen untereinander und zu „der Politik“. Dieses gesellschaftliche Problem wird auch sichtbar in verbalen Anfeindungen von Mandatsträger*innen bis hin zur konkreten Bedrohung. Es darf nicht dazu führen, dass Menschen sich aus dem öffentlichen Leben zurückziehen und Angst davor haben, politische Verantwortung zu übernehmen. |
Ä12 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä13 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä14 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Erledigt durch: Ä25 zu L1 |
Ä15 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä16 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Erledigt durch: Ä52 zu L1 |
Ä17 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä18 | Heiner Klemp (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä19 | Patrick Telligmann (KV Uckermark) |
Modifizierte Übernahme Brandenburg vor Ort gestalten – Zehn bündnisgrüne Bausteine für starke und nachhaltige KommunenAntragstextIn Zeile 1 einfügen:In unseren Dörfern, Städten und Gemeinden wird Demokratie erlebbar und sichtbar: Wir gestalten Kommunalpolitik! Das sind die Energiewende und die Wasserversorgung, der neue Radweg und die zusätzliche Busverbindung, die gute Kita und der bezahlbare Wohnraum. Das ist aber auch Klima- und Artenschutz, das schnelle Internet und die neue Stelle der oder des Jugendbeauftragten, das einladende Bürgerzentrum und der Erhalt des Dorfladens. Über das alles, und noch viel mehr, entscheiden unsere Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage, ehrenamtliche Bürgermeister*innen und Ortsvorsteher*innen. |
Ä20 | Patrick Telligmann (KV Uckermark) |
Übernahme |
Ä21 | Patrick Telligmann (KV Uckermark) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 22 einfügen:Alle Menschen, die in unseren Städten und Gemeinden leben, sollen sich wohl und sicher fühlen. Hass und Hetze gegen Einzelne oder Gruppen treten wir entgegen. Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und Rechtsextremismus lehnen wir entschieden ab. Parteien wie die "AfD", "der Dritte Weg" und "die Heimat" (ehemals NDP) sind zutiefst antidemokratisch und menschenverachtend. Wir verstehen uns als klaren antifaschistischen Gegenpol zu diesen Parteien und lehnen jede Zusammenarbeit auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene entschieden ab. Darüber hinaus stärken wir unsere kommunale Zivilgesellschaft, indem wir aktiver Teil von Bündnissen gegen Rechtsextremismus und Rassismus sind und uns für Demokratie, Pluralismus und Gleichberechtigung einsetzen. |
Ä23 | Patrick Telligmann (KV Uckermark) |
Übernahme |
Ä24 | Robin Herz (KV Potsdam-Mittelmark) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 22:Alle Menschen, die in unseren Städten und Gemeinden leben, sollen sich wohl und sicher fühlen. Hass und Hetze gegen Einzelne oder Gruppen treten wir entgegen. Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Queerfeindlichkeit, Antifeminismus und |
Ä25 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 8:
|
Ä26 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä27 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä28 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä29 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä30 | Kevin Falkenthal (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä31 | Kevin Falkenthal (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä32 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä33 | Steffi Bernsee (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä34 | Barbara Brecht-Hadraschek (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä35 | Barbara Brecht-Hadraschek (KV Barnim) |
Erledigt durch: Ä48 zu L1 |
Ä36 | Janko Brett (KV Barnim) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 28:
|
Ä37 | Janko Brett |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 34 einfügen:
|
Ä38 | Birgit Ziemke (KV Barnim) |
Erledigt durch: Ä48 zu L1 |
Ä39 | Birgit Ziemke (KV Barnim) |
Modifizierte Übernahme |
Ä40 | Birgit Ziemke (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä41 | Birgit Ziemke (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä42 | Andrea Lübcke (KV Dahme-Spreewald) |
Übernahme |
Ä43 | Andrea Lübcke (KV Dahme-Spreewald) |
Übernahme |
Ä44 | Andrea Lübcke (KV Dahme-Spreewald) |
Übernahme |
Ä45 | Andrea Lübcke (KV Dahme-Spreewald) |
Übernahme |
Ä46 | Andrea Lübcke (KV Dahme-Spreewald) |
Erledigt durch: Ä39 zu L1 |
Ä47 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 04.10.2023) |
Übernahme |
Ä48 | LAG Bildung (dort beschlossen am: 04.10.2023) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 30 bis 37:
|
Ä49 | Daniel Meile (KV Potsdam) |
Übernahme |
Ä50 | Daniel Meile (KV Potsdam) |
Übernahme |
Ä51 | Nicolai Neuhauß (KV Dahme-Spreewald) |
Übernahme |
Ä52 | Petra Budke (KV Havelland) |
Übernahme |
Ä53 | Petra Budke (KV Havelland) |
Übernahme |
Ä54 | Petra Budke (KV Havelland) |
Übernahme |
Ä55 | Petra Budke (KV Havelland) |
Übernahme |
Ä56 | Petra Budke (KV Havelland) |
Übernahme |
Ä57 | Petra Budke (KV Havelland) |
Übernahme |
Ä58 | Nicolai Neuhauß (KV Dahme-Spreewald) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 15 einfügen:Wir stehen für eine Mobilität, die die Bedürfnisse aller berücksichtigt, um eine nachhaltige und gerechte Zukunft zu gestalten. Die Zukunft der Mobilität braucht einen sozial gerechten und inklusiven Wandel, z.B. weg von der autogerechten Planung hin zu menschengerechten Räumen in der Stadtplanung. Innenstädte sollen lebenswerte Räume für alle sein. Wir wollen die verschiedenen Verkehrsmittel in unseren Kommunen besser verzahnen, Mobilitätsknotenpunkte fördern, PlusBusse im ländlichen Raum stärken und mit Rufbussen ergänzen sowie kommunales Car- und Bike-Sharing stärken. Unsere Busse und Bahnen sollen klimaneutral und barrierefrei werden. |
Ä59 | Nicolai Neuhauß (KV Dahme-Spreewald) |
Übernahme |
Ä60 | Clemens Rostock (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä61 | Birgit Ziemke (KV Barnim) |
Übernahme |
Ä65 | Dominik Chadid (KV Märkisch-Oderland) |
Modifizierte Übernahme Brandenburg vor Ort gestalten – Zehn bündnisgrüne Bausteine für starke und nachhaltige KommunenAntragstextIn Zeile 28 einfügen:
|
Ä66 | Ricarda Budke (KV Cottbus) |
Übernahme |
Ä67 | Ricarda Budke (KV Cottbus) |
Übernahme |
Ä68 | Ricarda Budke (KV Cottbus) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 20 einfügen:Gemeinsam mit dem Land Brandenburg wollen wir die Istanbul-Konvention in den Kommunenumsetzen und den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt stärken, mehr Frauenhausplätze und Beratungsangebote schaffen. Ein wichtiger Schritt dafür war es, dass wir durch die Arbeit in Land & Bund die Finanzierung von Frauenhäusern sichern konnten. |
Ä69 | Lirije Nitaj von Petersdorff (KV Potsdam) |
Übernahme |
Ä70 | Lirije Nitaj von Petersdorff (KV Potsdam) |
Übernahme |
Ä71 | Lirije Nitaj von Petersdorff (KV Potsdam) |
Modifizierte Übernahme AntragstextIn Zeile 19:Wir wollen eine gute und barrierefreie Gesundheitsversorgung. Zusammen mit dem Land werden wir uns in den Kommunen dafür einsetzen, dass wir Krankenhausversorgung und ambulante Versorgung zusammendenken, auch vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels. Versorgungszentren, digitale Angebote, psychologische und psychiatrische Angebote ohne lange Wartezeiten und Transporthilfen für immobile Menschen gerade im ländlichen Raum sind uns wichtig. Der Auf- und Ausbau alternsgerechter und teilhabeorientierter Strukturen in unseren Kommunen |
Ä72 | Linda Weiß (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä73 | Linda Weiß (KV Oberhavel) |
Übernahme |
Ä74 | Linda Weiß (KV Oberhavel) |
Erledigt durch: Ä24 zu L1 |
Ä75 | Alena Karaschinski (KV Frankfurt-Oder) |
Übernahme |
Abstimmung: V1: Jährliches Frauenmentoringprogramm für einen starken Landesverband
Abstimmung: V3: Leitlinien für Ermessensentscheidungen - Arbeit für Geflüchtete
Antrag | Antragsteller*in | Verfahrensvorschlag |
---|---|---|
Ä22 | GRÜNE JUGEND Brandenburg (dort beschlossen am: 02.10.2023) |
Modifizierte Übernahme AntragstextVon Zeile 1 bis 4:In Deutschland fehlen nicht nur Fachkräfte, es fehlen auch Menschen, die freie Arbeitsplätze besetzen, für die nur geringe Qualifikationen nötig sind. Gleichzeitig beklagen die Landkreise eine Überbelegung der Unterkünfte für Geflüchtete, denen der Zugang zum Arbeitsmarkt aufgrund nicht ausgeübten Ermessens versperrt bleibt. Wir fordern daher: Beschlusstext
Mit dem Migrationspakt II hat die Bundesregierung auf einige der drängenden Fragen zur Migration geantwortet. Gerade die Frage nach einer wirtschaftlichen Perspektive ist für einen Großteil der Geflüchteten entscheidend. Sie wollen arbeiten, durften es aber bisher nicht. Wir begrüßen daher ausdrücklich die Entscheidung, dass Beschäftigungserlaubnisse für Geduldete nun zu erteilen sind und kein Ermessen mehr nötigist. Außerhalb der Jobfrage ist Ermessen aber noch immer sehr uneinheitlich geregelt, was zu Unsicherheit bei den Behörden führt, Prozess verlangsamt und bei den Betroffenen das Gefühl von Willkür erzeugt. |