Antrag: | Brandenburg vor Ort gestalten – Zehn grüne Bausteine für starke und nachhaltige Kommunen |
---|---|
Antragsteller*in: | Birgit Ziemke (KV Barnim) |
Status: | Geprüft |
Verfahrensvorschlag: | Erledigt durch: Ä48 zu L1 |
Eingereicht: | 03.10.2023, 12:01 |
Ä38 zu L1: Brandenburg vor Ort gestalten – Zehn grüne Bausteine für starke und nachhaltige Kommunen
Diese Tabelle beschreibt den Status, die Antragstellerin und verschiedene Rahmendaten zum Änderungsantrag
Verfahrensvorschlag zu Ä48: Antragstext
Von Zeile 30 bis 37:
- Wir stehen für gute Bildungsangebote von der Kita über die Schule bis zur Erwachsenenbildung. Wir bekennen uns zum dualen Schulsystem und setzen uns für die Stärkung ein, die Chancengerechtigkeit schafft. Unser Ziel ist inklusive Bildung von Anfang an, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Die Kommunen müssen dafür Sorge tragen, dass ausreichend Kita-und Schulpätze zur Verfügung stehen und Räume so gestaltet sind, dass sie Orte zum Lernen und Leben werden, an denen sich alle wohlfühlen. Kommunale Bildungslandschaften und Gemeinsames Lernen wollen wir fördern und den Ganztag ausbauen, indem wir Schule und Hort besser verzahnen. Wir wollen mehr multiprofessionelle Teams in Kitas und Schulen bringen und besonders die Schulsozialarbeit stärken. Die digitale Ausstattung wollen wir mit Hilfe des Digitalpakts und Einsatz von IT Administrator*innen weiter verbessern. Kulturelle und soziale Angebote für junge Menschen, die Musik- und Kunstschulen sowie die Jugendclubs wollen wir fördern. Volkshochschulen und andere Angebote der Erwachsenenbildung haben wir im Blick. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel für Landes-, Bundes- oder EU-Programme wollen wir ausschöpfen.
- Vor Ort streiten wir für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung, die Qualität, Fachkräftemangel und ein erreichbares Angebot im Blick hat. Wir stärken die Pflege vor Ort und ermöglichen das Leben in den eigenen 4-Wänden bis ans Lebensende.
- Vor Ort streiten wir für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung, die Qualität, Fachkräftemangel und ein erreichbares Angebot im Blick hat. Wir stärken die Pflege vor Ort und ermöglichen das Leben in den eigenen 4-Wänden bis ans Lebensende.
- Wir setzen uns für eine kommunale Sozialpolitik ein, die Teilhabe ermöglicht und Armut bekämpft. Die dafür sorgt, dass Wohnen bezahlbar bleibt. Dafür investieren wir in unsere kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und den sozialen Wohnungsbau.
- Wir setzen uns für eine kommunale Sozialpolitik ein, die Teilhabe ermöglicht und Armut bekämpft. Die dafür sorgt, dass Wohnen bezahlbar bleibt. Dafür investieren wir in unsere kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und den sozialen Wohnungsbau.
- Wir fördern ein gutes Miteinander der Menschen, die schon länger hier leben, mit denen, die neu zugewandert sind. Hass und Hetze treten wir entschieden entgegen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnen wir grundsätzlich entschieden ab.
- Wir fördern ein gutes Miteinander der Menschen, die schon länger hier leben, mit denen, die neu zugewandert sind. Hass und Hetze treten wir entschieden entgegen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnen wir grundsätzlich entschieden ab.
- Wir bauen den öffentlichen Nahverkehr aus und teilen den knappen öffentlichen Raum in unseren Städten zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und der Aufenthaltsqualität neu auf. Das Deutschlandticket wollen wir vor Ort weiter ausgestalten und Ermäßigungen für Schüler*innen und Senior*innen ermöglichen. Unsere Busse und Bahnen sollen klimaneutral und barrierefrei werden.
- Wir bauen den öffentlichen Nahverkehr aus und teilen den knappen öffentlichen Raum in unseren Städten zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und der Aufenthaltsqualität neu auf. Das Deutschlandticket wollen wir vor Ort weiter ausgestalten und Ermäßigungen für Schüler*innen und Senior*innen ermöglichen. Unsere Busse und Bahnen sollen klimaneutral und barrierefrei werden.
- Wir setzen uns für gute Integration vor Ort ein. Dazu gehört eine menschenwürdige Unterbringung durch die schnelle Verteilung in Wohnungen.
- Wir setzen uns für gute Integration vor Ort ein. Dazu gehört eine menschenwürdige Unterbringung durch die schnelle Verteilung in Wohnungen
- Wir stehen für gute Bildungspolitik von der Kita bis zur Schule, die Chancengerechtigkeit schafft. Daher setzen wir uns für die Verbesserung von Betreuungsschlüsseln, Leitungsfreistellung, multiprofessionelle Teams, gut ausgestattete Schulen und weiterhin kostenfreie Kita- und Hortplätze ein. Aber auch die Musik-, Kunst- und Volkshochschulen haben wir im Blick.
- .
- Wir stehen für einen transparenten und sorgfältigen Umgang mit den kommunalen Haushaltsmitteln, weil wir nur so die erforderlichen Spielräume gewinnen und die anstehenden Zukunftsaufgaben bewältigen können. Dazu gehört auch, endlich die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um Verwaltungsvorgänge einfacher, effizienter und inklusiver zu gestalten. Dabei wollen wir auf einheitliche Standards achten (gemeinsame Lösung der Landes- und Bundesebene), um Prozesse zu vereinheitlichen und zu entbürokratisieren.
- Wir stehen für einen transparenten und sorgfältigen Umgang mit den kommunalen Haushaltsmitteln, weil wir nur so die erforderlichen Spielräume gewinnen und die anstehenden Zukunftsaufgaben bewältigen können. Dazu gehört auch, endlich die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um Verwaltungsvorgänge einfacher, effizienter und inklusiver zu gestalten. Dabei wollen wir auf einheitliche Standards achten (gemeinsame Lösung der Landes- und Bundesebene), um Prozesse zu vereinheitlichen und zu entbürokratisieren.
Antragstext
In Zeile 36:
- Wir stehen für gute Bildungspolitik von der Kita, Schule bis zur
Schuleberuflichen Ausbildung. Wir bekennen uns zum dualen Schulsystem und setzen uns für die Stärkung ein, die Chancengerechtigkeit schafft. Daher setzen wir uns für die Verbesserung von Betreuungsschlüsseln, Leitungsfreistellung, multiprofessionelle Teams, gut ausgestattete Schulen und weiterhin kostenfreie Kita- und Hortplätze ein. Aber auch die Musik-, Kunst- und Volkshochschulen haben wir im Blick.
Von Zeile 30 bis 37:
- Wir stehen für gute Bildungsangebote von der Kita über die Schule bis zur Erwachsenenbildung. Wir bekennen uns zum dualen Schulsystem und setzen uns für die Stärkung ein, die Chancengerechtigkeit schafft. Unser Ziel ist inklusive Bildung von Anfang an, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Die Kommunen müssen dafür Sorge tragen, dass ausreichend Kita-und Schulpätze zur Verfügung stehen und Räume so gestaltet sind, dass sie Orte zum Lernen und Leben werden, an denen sich alle wohlfühlen. Kommunale Bildungslandschaften und Gemeinsames Lernen wollen wir fördern und den Ganztag ausbauen, indem wir Schule und Hort besser verzahnen. Wir wollen mehr multiprofessionelle Teams in Kitas und Schulen bringen und besonders die Schulsozialarbeit stärken. Die digitale Ausstattung wollen wir mit Hilfe des Digitalpakts und Einsatz von IT Administrator*innen weiter verbessern. Kulturelle und soziale Angebote für junge Menschen, die Musik- und Kunstschulen sowie die Jugendclubs wollen wir fördern. Volkshochschulen und andere Angebote der Erwachsenenbildung haben wir im Blick. Die zur Verfügung stehenden Fördermittel für Landes-, Bundes- oder EU-Programme wollen wir ausschöpfen.
- Vor Ort streiten wir für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung, die Qualität, Fachkräftemangel und ein erreichbares Angebot im Blick hat. Wir stärken die Pflege vor Ort und ermöglichen das Leben in den eigenen 4-Wänden bis ans Lebensende.
- Vor Ort streiten wir für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung, die Qualität, Fachkräftemangel und ein erreichbares Angebot im Blick hat. Wir stärken die Pflege vor Ort und ermöglichen das Leben in den eigenen 4-Wänden bis ans Lebensende.
- Wir setzen uns für eine kommunale Sozialpolitik ein, die Teilhabe ermöglicht und Armut bekämpft. Die dafür sorgt, dass Wohnen bezahlbar bleibt. Dafür investieren wir in unsere kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und den sozialen Wohnungsbau.
- Wir setzen uns für eine kommunale Sozialpolitik ein, die Teilhabe ermöglicht und Armut bekämpft. Die dafür sorgt, dass Wohnen bezahlbar bleibt. Dafür investieren wir in unsere kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und den sozialen Wohnungsbau.
- Wir fördern ein gutes Miteinander der Menschen, die schon länger hier leben, mit denen, die neu zugewandert sind. Hass und Hetze treten wir entschieden entgegen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnen wir grundsätzlich entschieden ab.
- Wir fördern ein gutes Miteinander der Menschen, die schon länger hier leben, mit denen, die neu zugewandert sind. Hass und Hetze treten wir entschieden entgegen. Eine Zusammenarbeit mit der AfD lehnen wir grundsätzlich entschieden ab.
- Wir bauen den öffentlichen Nahverkehr aus und teilen den knappen öffentlichen Raum in unseren Städten zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und der Aufenthaltsqualität neu auf. Das Deutschlandticket wollen wir vor Ort weiter ausgestalten und Ermäßigungen für Schüler*innen und Senior*innen ermöglichen. Unsere Busse und Bahnen sollen klimaneutral und barrierefrei werden.
- Wir bauen den öffentlichen Nahverkehr aus und teilen den knappen öffentlichen Raum in unseren Städten zugunsten des Rad- und Fußverkehrs und der Aufenthaltsqualität neu auf. Das Deutschlandticket wollen wir vor Ort weiter ausgestalten und Ermäßigungen für Schüler*innen und Senior*innen ermöglichen. Unsere Busse und Bahnen sollen klimaneutral und barrierefrei werden.
- Wir setzen uns für gute Integration vor Ort ein. Dazu gehört eine menschenwürdige Unterbringung durch die schnelle Verteilung in Wohnungen.
- Wir setzen uns für gute Integration vor Ort ein. Dazu gehört eine menschenwürdige Unterbringung durch die schnelle Verteilung in Wohnungen
- Wir stehen für gute Bildungspolitik von der Kita bis zur Schule, die Chancengerechtigkeit schafft. Daher setzen wir uns für die Verbesserung von Betreuungsschlüsseln, Leitungsfreistellung, multiprofessionelle Teams, gut ausgestattete Schulen und weiterhin kostenfreie Kita- und Hortplätze ein. Aber auch die Musik-, Kunst- und Volkshochschulen haben wir im Blick.
- .
- Wir stehen für einen transparenten und sorgfältigen Umgang mit den kommunalen Haushaltsmitteln, weil wir nur so die erforderlichen Spielräume gewinnen und die anstehenden Zukunftsaufgaben bewältigen können. Dazu gehört auch, endlich die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um Verwaltungsvorgänge einfacher, effizienter und inklusiver zu gestalten. Dabei wollen wir auf einheitliche Standards achten (gemeinsame Lösung der Landes- und Bundesebene), um Prozesse zu vereinheitlichen und zu entbürokratisieren.
- Wir stehen für einen transparenten und sorgfältigen Umgang mit den kommunalen Haushaltsmitteln, weil wir nur so die erforderlichen Spielräume gewinnen und die anstehenden Zukunftsaufgaben bewältigen können. Dazu gehört auch, endlich die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen, um Verwaltungsvorgänge einfacher, effizienter und inklusiver zu gestalten. Dabei wollen wir auf einheitliche Standards achten (gemeinsame Lösung der Landes- und Bundesebene), um Prozesse zu vereinheitlichen und zu entbürokratisieren.
Antragstext
In Zeile 36:
- Wir stehen für gute Bildungspolitik von der Kita, Schule bis zur
Schuleberuflichen Ausbildung. Wir bekennen uns zum dualen Schulsystem und setzen uns für die Stärkung ein, die Chancengerechtigkeit schafft. Daher setzen wir uns für die Verbesserung von Betreuungsschlüsseln, Leitungsfreistellung, multiprofessionelle Teams, gut ausgestattete Schulen und weiterhin kostenfreie Kita- und Hortplätze ein. Aber auch die Musik-, Kunst- und Volkshochschulen haben wir im Blick.
In Zeile 36:
- Wir stehen für gute Bildungspolitik von der Kita, Schule bis zur
Schuleberuflichen Ausbildung. Wir bekennen uns zum dualen Schulsystem und setzen uns für die Stärkung ein, die Chancengerechtigkeit schafft. Daher setzen wir uns für die Verbesserung von Betreuungsschlüsseln, Leitungsfreistellung, multiprofessionelle Teams, gut ausgestattete Schulen und weiterhin kostenfreie Kita- und Hortplätze ein. Aber auch die Musik-, Kunst- und Volkshochschulen haben wir im Blick.