Antragsteller*in: | Rebecca-Lea Freudl (KV Potsdam) |
---|
W17: Rebecca-Lea Freudl
Bewerbungstext (ohne Begrenzung)
Liebe Freund*innen,
hiermit bewerbe ich mich als Basismitglied im Parteirat. Ich möchte in dieser Rolle noch stärker die Positionierung unserer Partei im Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Ebenen mitgestalten und dazu eine enge Rückkoppelung mit den LAGen und KVen pflegen.
Bislang habe ich mich insbesondere fachpolitisch engagiert – als Ko-Sprecherin der LAGen „Digitales und Medien“ sowie „Wissenschaft, Hochschul- und Technologiepolitik“. Zudem bringe ich mich seit Anfang dieses Jahres als Vertreterin der LAG-Sprecher*innen in die Arbeit der Programmkommission für ein starkes bündnisgrünes Wahlprogramm ein. Aktives Mitglied bin ich im KV Potsdam.
Was wäre mir als Basismitglied für die nächsten zwei Jahre besonders wichtig?
Jetzt erst recht!
Für mich ist klar: Gerade in diesen Zeiten, in denen die Unhintergehbarkeit multipler Krisen in das allgemeine Bewusstsein und den Alltag der Menschen rückt, braucht es uns Bündnisgrüne mehr denn je als progressiv-gestaltende Kraft!
Gleichzeitig sollten wir uns keine Illusionen machen: Im Dickicht der Krisenerfahrungen und - ereignisse geraten die politischen Handlungsspielräume für progressive Politik aktuell in arge Bedrängnis. Von ganz Rechts. Aber auch von all jenen, die politisches Handeln auf die vermeintliche „Rettung“ des Status quo beschränken oder Lösungen im populistischen Wettrennen bloß simulieren. Dem müssen wir unseren bündnisgrünen progressiven Politikansatz entgegensetzen.
Denn ich bin fest davon überzeugt: Gerade in Krisen- und Umbruchszeiten öffnen sich hierfür auch immer Gelegenheitsfenster. Damit wir diese beherzt ergreifen können, erachte ich zwei Dinge als ganz entscheidend:
Erstens sollten wir unsere Programmatik und Grundwerte auch bei schwierigen Abwägungen im letzten Regierungs- und Superwahljahr mit Kommunal-, Europa-, und Landtagswahl im Blick behalten – und auch in potenziellen Koalitionsverhandlungen. Deshalb sehe ich meine Rolle als Basismitglied in der kritisch-konstruktiven Begleitung unserer inhaltlich-strategischen Ausrichtung sowie gemeinsamer politischer Initiativen.
Dies gilt für mich auch und insbesondere hinsichtlich unserer bündisgrünen Grundpositionen für eine humane Asyl- und Migrationspolitik. Nur, wenn wir – obgleich der Wind von vorne weht – für eine humane Asylpolitik ohne weitere Konzessionen bei den Menschenrechten einstehen, werden wir auch in anderen Bereichen Freiheit und Grundrechte sowie Handlungsspielräume für progressive Politik insgesamt bewahren können.
Zweitens sollten wir in der Kommunikation unseres bündisgrünen progressiven Politikansatzes noch stärker von der Alltagswelt der menschlichen Beziehungen und den Alltagssorgen der Menschen in Brandenburg ausgehen. So werden wir auch diejenigen gewinnen, die sich bisher mehr als Betroffene vom Klimaschutz statt von der Klimakrise fühlen. Auch hierzu möchte ich im Parteirat beitragen.
Als eines meiner Fach- und Herzensthemen ist mir besonders der Themenkomplex „Digitalisierung, Gesellschaftliche Transformation und politische Handlungsfähigkeit“ wichtig. Für mich ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern ein unverzichtbares Werkzeug zur sozialen und ökologischen Veränderung unserer Gesellschaft sowie für eine handlungsfähige Politik – denn in der digitalen Ära braucht gute Politik eine gute, digitalisierte Verwaltung zur Umsetzung! Mit meinen wissenschaftlich erworbenen Kenntnissen zu diesen Fragen und meinen beruflichen Erfahrungen aus der Ministerialverwaltung in Brandenburg möchte ich im Parteirat meine strategischen Perspektiven auf dieses wichtige Zukunfts- und Querschnittsthema einbringen.
Übergreifend möchte ich zudem eine für unsere feministische Partei wichtige Perspektive im Parteirat repräsentieren: die einer berufstätigen Mama mit (sehr bald zwei) Kleinkindern.
Über eure Stimme würde ich mich sehr freuen – meldet euch bei Fragen jederzeit gern!
Bündnisgrüne Grüße
Rebecca
Weitere Angaben zur Person
Kontakt: rebecca.freudl@gruene-brandenburg.de
Persönliches
Januar 2022 Umzug nach Potsdam
Mama einer, bald zweier, Töchter
BündnisGrünes
Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen seit 2017
Ko-Sprecherin LAG Digitales und Medien
Ko-Sprecherin LAG Wissenschafts-, Hochschul- und Technologiepolitik
Mitglied der Programmkommission zur Erarbeitung des Wahlprogramms zur Landtagswahl 2024
Berufliches
Aktuell: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, u.a. Koordination Landesstrategie Künstliche Intelligenz
Zuvor: Wissenschaftlerin Weizenbaum Institut für die Vernetzte Gesellschaft – das deutsche Internet Institut und am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB)
Promotion in Politikwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen